Sport und Unternehmertum

Ich bin seit Kindertagen mit Basketball aufgewachsen.

Doch schnell musste ich feststellen, dass ich für eine Karriere im Trikot kein Talent hatte. Dennoch habe ich früh mein Herz an diesen Sport verloren. Und weil ich das Dasein als Trainer zwar auch interessant fand, aber als Jugendlicher nie das Standing erreicht hatte, um von einer Mannschaft auch als Trainer akzeptiert zu werden, war der Werdegang recht schnell klar: Schiedsrichter.

Mit 15 angefangen blicke ich heute auf über 20 Jahre zurück, die ich an der Pfeife verbracht habe. Insgesamt kommen 1500 bis 2000 Spiele zusammen. Dazu etliche Turniere und und und.

Als Schiedsrichter habe ich dann sehr schnell angefangen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die man dort zum Überleben braucht: Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Stressresistenz, Treffen von (guten) Entscheidungen binnen Bruchteilen von Sekunden, Selbstreflexion und Umgang mit Kritik.

Warum ich das hier nun schreibe? In meinen Jahren als Angestellter sowie auch jetzt, als Unternehmer, sind diese Eigenschaften Gold wert. In einer großen Gesprächsrunde die diversen Charaktere relativ schnell und relativ präzise bestimmen zu können oder ein Gespür dafür zu haben, mit welcher Person man wie umgehen kann/muss/sollte, um zu ihr vorzudringen, sind Skills, an denen andere Menschen ihr Leben lang feilen müssen. Als Schiedsrichter hatte ich diese bereits in sehr jungen Jahren.

Aus gesundheitlichen Aspekten ist meine Schiedsrichter-Laufbahn nun beendet. Aber insbesondere beim Basketball gibt es noch eine sehr ähnliche Tätigkeit: Kampfgericht. Wer schon mal ein Spiel gesehen hat, hat wahrscheinlich die Personen bemerkt, die das Spielprotokoll live im Spiel anfertigen, für das Starten und Stoppen der Spiel- und der Wurfuhr zuständig sind. Aufgaben, die dem Schiedsrichterwesen sehr ähnlich sind. Wenngleich es hier darauf ankommt „nur eine“ Sache mit äußerster Präzision zu erledigen, ist das Entscheidungsspektrum als Schiedsrichter natürlich nochmal deutlich höher. Dennoch sind auch hier die Anforderungen in den Bundesligen nicht gerade gering. Fehlertoleranz ist eigentlich schon ungern gesehen, weil jeder Fehler das Spiel unterbricht und Unruhe rein bringt.

Hier habe ich nun mein Dasein gefunden und inzwischen sogar frisch wieder die Lizenz für internationale Wettbewerbe erhalten.

Und auch hier sind die Parallelen zum Unternehmertum recht nahe: Sich immer wieder selbst herausfordern, neue/ambitionierte Ziele haben, Wissen und Fähigkeiten mit anderen teilen, Teamwork nicht nur erzählen, sondern leisten und vor allem: Verantwortung übernehmen.

Besonders als Unternehmer haben wir Verantwortung für viele Dinge. Viele haben Angestellte, aber auch wenn nicht, ist jeder Unternehmer trotzdem mindestens für sich selbst und seinen Ruf verantwortlich. Und in finanzieller Hinsicht in den meisten Fällen auch für die Familie.

Umso mehr ist es natürlich auch für mich ein Anliegen, nicht nur dem Basketball, sondern Sport allgemein etwas zurück zu geben, weil viele Erfahrungen, die man dort macht, für das Berufsleben bereits in Kindertagen vorbereiten: Umgang mit Niederlagen, sich stets an Besseren messen und versuchen, zu ihnen aufzuschließen. Regeln beachten und trotzdem die Grenzen dieser Regeln auszuloten. Oder einfach nur: Auf den Trainer hören, aber hier und da ihm auch das Feedback geben, dass das, was er sich vorstellt, so auf dem Spielfeld nicht umgesetzt werden kann und dass es eine andere Lösung braucht.

Daher freue ich mich, bald auf der von Florentine Sternad gegründeten Plattform LINKSO Fuß zu fassen und dort nicht nur meinen Heimatverein, die LippeBaskets aus Werne unterstützen zu können, sondern auch zahlreiche andere, regionale (Sport-)Vereine, die sich hoffentlich dort bald in großen Mengen wiederfinden.

Es bleibt unsere Pflicht als Unternehmer, die sozialen und kulturellen Institutionen zu unterstützen. Jeder, wie er kann, wo er kann und wie er möchte. Aber Soziales und Kultur müssen gefördert werden und wir als Unternehmer sind die breite Basis, auf die Vereine und Institutionen sich stützen.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert